Vereinsausflug nach Lohr am Main

Am Sonntag, den 29. September 2024 fand sich eine Gruppe von 35 Personen am Darmstädter Hof ein um am diesjährigen Vereinsausflug nach Lohr am Main teilzunehmen. Das Wetter war uns wohlgesonnen und wir starteten um 9 Uhr.

Über die A5 Richtung Frankfurter Kreuz und dann über die A3 Richtung Aschaffenburg – Ausfahrt Weibersbrunn führte uns unser Weg durch den herrlichen Spessart nach Lohr am Main.

Unser erstes Ziel ist die Wallfahrtskirche Maria Buchen gewesen. Pater Andreas Iwanicki von Maria Buchen erwartete uns bereits. Einem einfachen Viehhirten, der seine Herde durch das Buchental trieb, verdankt Maria Buchen der Legende nach, seine Entstehung. Etwas abseits des Weges von Lohr nach Karlstadt soll der fromme Schäfer einen Platz gefunden haben, der es ihm besonders angetan hatte: Er schnitzte ein Bildnis der schmerzhaften Muttergottes mit dem toten Heiland auf dem Schoß und stellte es in die Asthöhle einer alten Buche. Das kleine Waldheiligtum sprach sich herum, und alsbald wandten sich viele Menschen hilfesuchend an die Muttergottes in der Buche. Dies war der Grundstein für die Erstehung der Wallfahrtskirche Maria Buchen.

Danach erwartete uns am Schloßplatz das Schneewittchen und die beiden Stadtführerinnen „Die Wirtin vom hölzernen Gaul“ und „Das Lohrer Waschweib“. Beide erzählten uns auf witzige theatralische Art und Weise Geschichten aus Lohr.

MGV Ausflug 24 030 klein

Die Stadt Lohr mit Ihren rund 15.000 Einwohner liegt zwischen Spessart und Mainfranken und bezaubert ihre Besucher mit idyllischen Gassen, den vielen belebten Plätzen und schönen Fachwerkhäusern.  Lohr am Main ist seit dem 8. Jahrhundert besiedelt und wurde 1295 das erste Mal urkundlich erwähnt. Bis heute hat sich Lohr den Charme des Mittelalters erhalten. Besucher, die durch die romantischen Straßen und Gassen streifen, spüren noch an vielen Stellen, wie lebendig die Geschichte hier ist. Die malerischen Winkel der Altstadt laden zur Entdeckungsreise ein.

Danach starteten wir eine gut 1stündige Wanderung durch den Wald zum Sägewerk in Rothenbuch. Dort angekommen überfielen uns 8 Räuber die uns Hab und Gut abnehmen wollten. Sogleich wurden Holger, Jürgen, Reiner, Petra B., Wanpen und Thomas auf die Bühne geholt um das „Theater“ zu begleiten. Erzählt wurde eine kleine Räubergeschichte mit Witz, Spaß und Musik. Begleitet durch die Räubergitarre sangen wir drei gemeinsame Lieder.

MGV Ausflug 24 108 klein

Nach dem Räuberüberfall mussten wir uns alle stärken und fuhren gemeinsam nach Weibersbrunn in das Hotel Jägerhof, dort angekommen dauerte es nicht lange und unser vorbestelltes Essen wurde serviert.

MGV Ausflug 24 166 klein

MGV Ausflug 24 167 klein

MGV Ausflug 24 168 klein

Gestärkt und gut gelaunt ging es um 18:45 Uhr wieder nach Hause. Am Darmstädter Hof angekommen verabschiedeten wir uns alle und gingen müde von dem erlebnisreichen Tag nach Hause.

Einen besonderen Dank gilt Ute, Sabine, Regine und Reiner L. die mich beim Kassieren, verteilen der Speisekarte, Fotografieren und der Vorfahrt unterstützt haben.

Herzliche Grüße

Petra Steffan

Vereinsausflug nach Mainz

Liebe Mitglieder und Freunde des MGVs,

am Sonntag, den 24. September 2023 führt uns unser Vereinsausflug in die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz – nach Mainz.

In Mainz leben etwa 200.000 Menschen. Damit ist sie die größte Stadt in Rheinland-Pfalz. Mainz ist für die Mainzer Fastnacht bekannt. Außerdem haben in Mainz mehrere Fernseh- und Radiosender ihren Sitz. Seit 1946 hat Mainz auch eine Universität. Sie heißt Johannes-Gutenberg-Universität, zu Ehren von Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks. Mainz ist weiterhin geprägt durch den romanischen Dom und durch seine vielfältige Museumslandschaft. Die Rheinpromenade in Mainz, oder auch Adenauer Ufer genannt, erstreckt sich vom Zollhafen bis zur Altstadt und bietet Besuchern viele abwechslungsreiche Kulissen und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Lampertheimer Bahnhof. Der Zug fährt um 9:10 Uhr am Gleis 4 ab.

In Mainz angekommen laufen wir zur Mainzer Zitadelle unweit des Bahnhofs Römisches Theater. Die Mainzer Zitadelle liegt auf dem Jakobsberg am Rand der heutigen Altstadt.  Das Festungswerk wurde in seiner heutigen Form um 1660 errichtet und war Bestandteil der Festung Mainz.

Im Anschluss erwartet uns Herr Frenz zu einer Stadtführung durch Mainz. Die Stadtführung beinhaltet einen Besuch im Gutenberg-Museum und eine Vorführung an der historischen Druckerpresse.  Johannes Gutenberg ist der größte Sohn der Stadt Mainz. Mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern setzte er das Fundament der modernen Medienkommunikation.

Nach der Führung sind für uns Plätze im Restaurant „Bootshaus Mainz“ reserviert. Das Bootshaus befindet sich auf einer Landzunge und bietet uns einen tollen Blick auf den Rhein und auf den Sport-Club-Hafen.

Es ist empfehlenswert gutes, bequemes Schuhwerk anzuziehen.

Die Ankunft am Lampertheimer Bahnhof ist gegen 18:15 Uhr geplant.

 Anmeldeschluss ist der 16. September 2023.

Auf eure Anmeldung, telefonisch unter 06245/9944978 oder per Mail freut sich  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

die nächsten Termine

Kochkäs-Essen

Samstag, 26 April 2025 at 19:00

Kuchenverkauf

Samstag, 3 Mai 2025 at 9:00

MGV-Radtour

Sonntag, 25 Mai 2025

MGV-Chöre beim Feldgottesdienst

Sonntag, 6 Juli 2025 at 9:15