MGV-Radtour 

Liebe Radfreunde des MGVs,

die diesjährige Fahrradtour des MGV 1840 e.V. führt uns nach Weinheim.

 „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“. Das soll Kaiser Joseph II. gesagt haben, als er im Jahr 1764 nach seiner Krönung in Frankfurt in der Kutsche zurück nach Wien reiste und an Weinheim vorbeikam.

Weinheim liegt an der nördlichen badischen Bergstraße und ist mit seinem mediterranen Flair, dem historischen Stadtviertel immer eine Reise wert. Die größte Stadt im Rhein-Neckar-Kreis mit ca. 45.000 Einwohnern verbindet gekonnt Natur-, Kultur- und Shopping-Erlebnis miteinander.

Der schnuckelige, mediterrane Marktplatz, der leicht ansteigend zwischen Gerberbachviertel und dem Schloss Berckheim (heute Rathaus) liegt. Links und rechts gesäumt von Fachwerkhäusern ist dieser Platz, im Stil einer italienischen Piazza, das schlagende Herz von Weinheim. Man fühlt sich wie in einem einzigen Straßencafé, denn hier reihen sich Bistros und Restaurants aneinander und laden zum Genießen ein.

Im romantischen Gerberbachviertel geht es dafür umso beschaulicher zu. Dicht gedrängt stehen die alten Fachwerkhäuser in der Altstadt. Über Kopfsteinpflaster geht es vorbei an alten Zunft- und Handwerkerhäusern, welche Zeugnis ablegen über das hier früher betriebene Handwerk der Gerberei. Der kleine Bach und die von den Anwohnern liebevoll mit Blumen dekorierten Häuser laden zum Verweilen ein.

Das milde, mediterrane Klima sorgt dafür, dass in Weinheim die Mandelbäume bereits blühen, während andernorts noch vor Kälte gebibbert wird.

Los geht es am Sonntag, den 25. Mai 2025 um 9:00 Uhr am Parkplatz „Waldesruh“. Die Fahrtstrecke beträgt einfach ca. 25 km.

Am Schlosshof in Weinheim angekommen erwartet uns um 11:30 Uhr Kurfürst Ottheinrich. Er begleitet uns für ca. 1,50 Stunden zu den Highlights der Stadt Weinheim. In einer kombinierten Führung lernen wir Wissenswertes über die Altstadt, Gerberviertel, Schloss, Schlosspark und Exotenwald kennen.

Der Unkostenbeitrag für die Führung beträgt je Person 8,00 EUR und wird am Treffpunkt „Waldesruh“ eingesammelt.

Ab 13:30 Uhr sind für uns Plätze im „Woinemer Brauhaus“ reserviert.

Für diejenigen die kein Fahrrad fahren, dennoch an der Stadtführung und am Essen teilnehmen möchten, besteht die Möglichkeit mit dem Auto direkt nach Weinheim zu fahren. Treffpunkt wäre dann um 11:30 Uhr im Schlosshof in der Altstadt – Beginn Führung.

Bei strömenden Regen findet die Fahrradtour nicht statt und wir fahren mit dem Auto nach Weinheim und werden im „Woinemer Brauhaus“ essen.

Gegen 18:00 Uhr ist die Ankunft in Lampertheim geplant.

Bei Interesse können Sie sich gerne bei Petra Steffan unter der Tel.-Nr. 06245/9944978 melden.

Anmeldeschluss ist am Dienstag, den 13. Mai 2025.

Ich hoffe, dass Ihnen unser Ziel zusagt, der MGV 1840 e.V. freut sich auf Ihre Teilnahme.

MGV-Radtour 

Am Sonntag, den 26. Mai 2024, trafen sich Radbegeisterte am Parkplatz Waldesruh zur Radtour in die Kreisstadt nach Heppenheim. Das Wetter war uns wohlgesonnen und wir starteten mit einer 26-köpfigen Gruppe.

In der Altstadt in Heppenheim angekommen wurden wir von unserer Gästeführerin Frau Jakob am Marktplatz erwartet. Frau Jakob teilte uns in einem 1stündigen „Stadtsparziergang“ durch die Altstadt wissenswertes über Heppenheim mit. Die alten Fachwerkhäuser in Heppenheim sind weitestgehend alle erhalten, da Heppenheim im Zweiten Weltkrieg kaum zerbombt wurde. Industrie siedelte sich erst nach dem zweiten Weltkrieg in Heppenheim an. Die kath. Kirche in Heppenheim wird wegen ihrer Ausmaße auch „Dom der Bergstraße“ genannt. Sie wurde in nur 5 Jahren, von 1900 – 1904 erbaut. Die Kirche steht heute unter Denkmalschutz. Sehr beeindruckend ist auch, dass die Altstadt aus einem unterirdischen Labyrinth besteht. Die Keller sind miteinander verbunden gewesen und stellen heute die Baumeister vor Herausforderungen.

Nach dem „Stadtsparziergang“ radelten wir zur Winzergenossenschaft weiter. Hier kamen die Weinkenner auf ihre Kosten. Die Winzergenossenschaft veranstaltete eine öffentliche Jahrgangspräsentation. Hier konnte man die Jahrgangsweine 2023 verkosten. Nach einem leckeren Essen auf der Dachterrasse ging es zum Abenteuerspaß an den Rebmuttergarten.

Der Rebmuttergarten gehört zu den hessischen Staatsweingütern – Weingut Kloster Eberbach. Am Fuß des Rebmuttergartens befinden sich eine Reihe von Schließfächern mit abenteuerlichem Inhalt und Rätseln. Das Ziel war die Rätsel anhand der vorhandenen Utensilien und Vorgaben in den Weinbergen von Heppenheim zu lösen. Teilnehmer die am Rätselspass nicht teilnahmen, haben sich an der Vinothek aufgehalten, sie genossen das schöne Wetter und den Blick auf die Weinberge bei einem guten Glas Wein.

Wetter bedingt konnten wir nicht pünktlich nach Hause starten, mit einer 3/4stündigen Verspätung kamen wir am Parkplatz Waldesruh wohlbehalten wieder an. Ein Dankeschön ist an unsere Fotografin Sabine Grau auszusprechen. Sabine übernahm dieses Jahr die bildliche Dokumentation unserer Radtour.

MGV Radtour 2024 81 kleinMGV Radtour 2024 75 klein

MGV Radtour 2024 06 kleinMGV Radtour 2024 42 klein

die nächsten Termine

MGV-Wanderung

Sonntag, 7 September 2025

Südtiroler Abend

Samstag, 18 Oktober 2025 at 19:00

Kuchenverkauf

Samstag, 25 Oktober 2025 at 9:00

MGV-Weihnachtsfeier

Sonntag, 7 Dezember 2025 at 19:00